Worum geht es bei COASTAL Biogas?
Das Hauptziel des Projektes COASTAL Biogas ist die Bereitstellung von Lösungen, die auf der anaeroben Vergärung von Seegras in Küstenregionen basieren, um die Eutrophierung zu bekämpfen, zum Übergang zu einer biologischen Kreislaufwirtschaft beizutragen sowie den Wohlstand zu fördern. Das Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch das Interreg-Programm Südliche Ostsee gefördert.
Durch die Reduzierung von Eutrophierung, die Produktion erneuerbarer Energien und hochwertiger organischer Dünger aus unerwünschtem, maritimem Abfall, verwandelt COASTAL Biogas Probleme in Potentiale für den Ostseeraum und dessen Umwelt. Einerseits ist es dadurch leichter, die Strände sauber und einladend für den Tourismus in der Region zu halten, andererseits wird die Umstellung hin zu einer biologischen Kreislaufwirtschaft unterstützt.
Seegras ist ein vielseitiger Organismus, dessen Eigenschaften in vielen Bereichen nützlich sein können: unter anderem in der Medizin, als Energieträger und sogar als gezielter Nährstoff-Sammler. Durch das Entfernen von angespültem Seegras von den Stränden wird der Wiedereintritt der Nährstoffe in die Ostsee und somit die Eutrophierung verhindert. Es gibt verschiedene Arten von Seegras, die an unterschiedliche Regionen angepasst sind.
Eines der Ziele des COASTAL Biogas Projektes ist es, effektive Techniken für die Strandreinigung sowie mögliche Vorbehandlungen zu finden, damit angespültes Seegras in Biogasanlagen für die Produktion von Strom, Wärme und Kraftstoff genutzt werden kann. Die Gärreste aus den Biogasanlagen können dann als organische Düngemittel genutzt werden und importierte synthetische Dünger ersetzen.
Weitere Hintergrundinformationen
Möchten Sie mehr darüber erfahren, warum COASTAL Biogas wichtig und hilfreich ist? Sie können auf die untenstehenden Links klicken, um mehr über die einzelnen Themen zu erfahren.